Klassifizierungsfragen

Wie läuft eine Klassifizierung ab?

Antrag

Um die Hotelklassifizierung im Rahmen der Deutschen Hotelklassifizierung zu beantragen senden Sie bitte das ausgefüllte Antragsformular sowie die Vereinbarung zur Durchführung der Deutschen Hotelklassifizierung ausgefüllt und unterzeichnet an uns zurück.

Danach erhält der Hotelie seinen persönlichen Online-Zugang zum Erhebungsbogen zur Ausfüllung über welchen die Auswertung erfolgt sowie die Rechnung über die Prüf-und Auswertungsgebühr. Die aktuelle Preisliste finden Sie hier.

Der Bogen wird überprüft und elektronisch ausgewertet. Die Einstufung erfolgt in die fünf international üblichen Sternekategorien.

Weiterhin erfolt die Besichtigung des Hauses durch Mitglieder der Klassifizierungskommission. Bei erfolgreicher Klassifizierung erhält der Hotelier eine Urkunde und das repräsentatives Messingschild gegen Nutzungsentgelt.

Die Klassifizierung hat eine begrenzte Gültigkeit von drei Jahren und muss regelmäßig wiederholt werden.

Als Hotelier können Sie unverbindlich und kostenlos eine digitale Testklassifizierung nach den Sterne-Kriterien der Deutschen Hotelklassifizierung vornehmen.Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wer klassifiziert?

Mit der Durchführung der Klassifizierung haben die Landesverbände des DEHOGA in der Regel eigens Gesellschaften beauftragt. Vielfach sind die Landesverbände im DEHOGA hierzu Kooperationen mit ihren Tourismusorganisationen oder den regionalen Industrie- und Handelskammern eingegangen.

Oberster Grundsatz: Freiwilligkeit und Transparenz

Die Klassifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis. Jeder Betrieb entscheidet selbst, ob er sich am Verfahren beteiligen möchte. Ein Austritt ist jederzeit möglich. Aufgrund der Transparenz der Kriterien kann jeder Betrieb im Vorhinein ermitteln, in welche Kategorie er eingestuft werden wird.

Wer kann mitmachen?

Beteiligen können sich Beherbergungsbetriebe, die einen eindeutigen Hotelcharakter aufweisen. Alle Beherbergungsbetriebe werden in fünf Sternekategorien eingeteilt.

Zur genaueren Unterscheidung gibt es zudem die Bezeichnung »Garni« und den Zusatz »Superior«. Letzterer kennzeichnet innerhalb einer Kategorie die Spitzenbetriebe mit deutlich mehr Wertungspunkten als erforderlich.